Orthopädie Düsseldorf Hüftschmerzen Therapie

HÜFTSCHMERZ-THERAPIE IN DÜSSELDORF

 

Bei Hüftschmerzen erkennen wir die Ursachen und therapieren schonend mit sanften Heilmethoden

Arbeiten Sie im Sitzen? Dann ist es wichtig für Sie, Ihre Hüfte zu stärken und Fehlbelastungen vorzubeugen. Der Grundstein für eine dauerhaft gesunde Hüfte wird in jungen Jahren gelegt. Gerne informieren wir Sie, was Sie präventiv tun können und welche Therapie-Möglichkeiten es bei akuten Schmerzen gibt.

 

Bei Hüftproblemen sollte man keine Zeit verlieren. Damit die Beschwerden nicht zunehmen.

 

Sogenannte Hüftarthrosen, Knochenerkrankungen und Nervenschäden können auf unterschiedliche Art und Weise behandelt werden. Wir untersuchen Sie dafür mit schonenden Methoden wie einer modernen Röntgen-Technik und empfehlen Ihnen eine Operation nur als letztes probates Mittel.

 

WAS VERURSACHT DIE HÜFTSCHMERZEN?

Haben Sie Hüftschmerzen, dann treten diese im Bereich zwischen dem oberen Becken und bis zum Beginn des Oberschenkelknochens auf. Besonders die Hüftgelenke sind betroffen. Eine mögliche Ursache kann sowohl direkt in dieser Körperregion liegen, als auch von anderen Körperstellen her ausstrahlen. Zum Beispiel, kann eine Fehlstellung des Atlas, dem ersten Halswirbel, zu einer S-förmigen Verformung der Wirbelsäule führen. Diese Verformung drängt das Becken und die Hüftgelenke aus ihrer natürlichen waagerechten Stellung.

 

Weitere Ursachen für Hüftschmerzen: Vom sogenannten Hüft-Impingement über Hüftgelenkarthrose und Hüftdysplasie bis zu Überbelastung und zu enger Kleidung kann es ganz unterschiedliche Auslöser für Hüftleiden geben. Das Hüftgelenk ist starken, regelmäßigen und ganz unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Langes Sitzen, schweres Heben und Erschütterungen haben früher oder später Auswirkungen auf die Hüfte. Dazu kommen spezielle Schädigungen, die durch bestimmte Sportarten verursacht oder verstärkt werden können.

 

Wer genau weiß, wie sein Bewegungsapparat aufgebaut ist, kann rechtzeitig mit orthopädischen Schuheinlagen oder präventiven Übungen Schmerzen vorbeugen.

 

Häufig werden die Schmerzen im Hüftgelenk durch andere bisher unentdeckte Erkrankungen verursacht. Dies könnten sein:

  • Atlasfehlstellungen
  • Achsenverschiebungen der Wirbelsäule mit Fehlstellungen des Beckens und einseitiger „Beinverkürzung“ als Folge
  • Infektionen, wie z.B. Borreliose, Tuberkulose
  • Osteoporose
  • Rheuma
  • Kiefergelenkfehlstellungen – Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD)
  • Tumore

ZUM HINTERGRUND: WANN SPRECHEN WIR VON HÜFTSCHMERZEN?

Das Kugelgelenk der Hüfte besteht aus dem Hüftbein und der Hüftpfanne, die den Hüftkopf teilweise umschließt. Es ermöglicht dem Oberschenkelknochen einen sehr weiten Bewegungsspielraum, der ein sorgfältig abgestimmtes Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Sehnen, Knorpeln und weiteren Organen erfordert. Ist einer dieser Bereiche in seiner Funktion gestört, kann das zu Einschränkungen und Schmerzen führen. Hüftschmerzen können lokal begrenzt sein oder sich bis in die Bauchdecke und die Beine und Füße fortsetzen.

 

HÜFTSCHMERZEN UND BEWEGUNGSFREIHEIT

Die Hüfte ist ein zentraler Bestandteil unseres gesamten Bewegungsapparats. Treten hier Schmerzen oder Beeinträchtigungen auf, kann darunter die Lebensqualität massiv leiden. Wir nehmen uns die Zeit, um mit Ihnen gemeinsam zu klären, wo und wann der Schmerz auftritt und inwieweit Ihre Beweglichkeit eingeschränkt ist. Nur wenige Menschen müssen einen Spagat schaffen, aber wenn Sie zum Beispiel beim Anziehen der Schuhe bereits fremde Hilfe brauchen, können Sie von medizinischer Hilfe profitieren. Meist lässt sich schon mit gezielter und regelmäßiger Physiotherapie die körperliche Mobilität verbessern. Infektionen, Gicht, Diabetes, Osteoporose und andere Erkrankungen haben ebenfalls einen Einfluss auf die Hüfte. Deshalb arbeiten wir eng mit verschiedenen spezialisierten Fachärzten zusammen, um eine präzise Diagnose stellen zu können.

 

SCHONENDE METHODEN GEGEN HÜFTPROBLEME

Abhängig davon ob eine akute Störung vorliegt, die sofort behandelt werden muss oder ob es sich um einen chronischen Zustand handelt, schlagen wir die für Sie geeignete Behandlungsmethode vor. Wir arbeiten mit sanften Methoden, um möglichst lange ohne eine Operation auszukommen. Dazu gehören unter anderem Physiotherapie, homöopathische Mittel, Akupunktur, Kinesio-Tapes, Massagen, Krankengymnastik, aber natürlich auch ein Versuch eine primäre Ursache zu finden und zu beseitigen. So kann unter Umständen schon die einmalige Atlas-Therapie die Hüfte so entlasten, dass Schmerzen verschwinden. Eine wichtige gelenkerhaltende Option ist eine Gelenkinjektionsbehandlung mit Hyaluronsäure oder autogenes Plasma (ACP).

 

HÜFTSCHMERZEN KONSERVATIV BEHANDELN

Eine konservative Behandlung ist grundsätzlich eine erhaltende Maßnahme. Wir schöpfen alle zur Verfügung stehenden Mittel aus, bevor wir eine Operation empfehlen. Das gilt für alle Patientinnen und Patienten – egal ob Sportler oder nicht. Dafür bieten wir Ihnen:

  • Physiotherapie, Krankengymnastik
  • Medikamentöse Therapie
  • Behandlung der Achsenverschiebungen der Wirbelsäule als primäre Ursache
  • Gelenk- und Knorpeltherapie durch Injektionen mit ACP, Hyaluronsäure oder homöopathischen Mitteln
  • Akupunktur
  • Wärmeanwendungen
  • Kinesio-Tape
  • Muskeltraining

 

 

GELENK- UND KNORPELTHERAPIE

Arthrose, also der Knorpelverschleiß in den Gelenken, kann fast überall am Körper auftreten, besonders in stark oder falsch beanspruchten Gelenken. Die fortschreitende Zerstörung des Knorpels muss möglichst zügig behandelt werden. Dabei steht der Therapiewunsch des Patienten im Vordergrund, so dass die Behandlung individuell angepasst werden kann. Injektionen ins Hüftgelenk erfordern eine röntgenologische Kontrolle.

 

 

WANN SOLLTE MAN BEI HÜFTSCHMERZEN ZUM ORTHOPÄDEN GEHEN?

Wenn Sie sich durch Hüftschmerzen stark beeinträchtigt fühlen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Ein Beispiel: Nach einer langen Wanderung oder anderen außergewöhnlichen körperlichen Belastungen sollten Hüftschmerzen nach einigen Tagen ganz von alleine verschwinden. Treten die Schmerzen jedoch ohne erkennbaren Grund auf oder bleiben sie über längere Zeit (zwei Wochen), sollten Sie dringend einen Orthopäden aufsuchen. Das gilt auch dann, wenn Sie schmerzfrei aber in Ihren Bewegungen eingeschränkt sind. Schwellungen und Druckempfindlichkeit weisen ebenfalls darauf hin, dass eine versteckte Verletzung vorliegt.

 

Ein Tipp: Jeder kann mit seinem Smartphone dokumentieren, „wie er geht“. So lassen sich leicht Anzeichen wie Hinken oder eine ungleiche Gewichtsverteilung feststellen.

 

SIE HABEN HÜFTSCHMERZEN. WIR HABEN VERSTÄNDNIS

Wenn es in der Hüfte zwickt, kann das einen negativen Einfluss auf das tägliche Leben haben. Einfache Gegebenheiten wie Treppen, Badewannen und Schnürsenkel werden plötzlich zu großen Herausforderungen. Auch die Sexualität und die Verdauung können eingeschränkt sein. Für diese und andere Themen sind wir Ihr diskreter und verständnisvoller Ansprechpartner.
Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie Ihre Lebensqualität zurückgewinnen.

Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder nutzen Sie einfach das Kontaktformular für Ihr Anliegen:

Wir bieten kurzfristige Termine innerhalb von 24h an.

Name*

E-Mail*

Telefon*

Anfrage an*

Nachricht*

[_url]

Unsere weiteren Leistungen

Atlastherapie

Eine Fehlstellung des ersten Halswirbels korrigieren wir nicht mit konventionellen Einrenkmanövern und ruckartigen Bewegungen. Wir gehen für Sie den schonenden und dennoch erfolgreichen Weg auf Basis einer Triggerpunkt-, Resonanz- und Reflexbehandlung. Als in Deutschland zweites zertifiziertes ATLAS CURATIO®-Zentrum setzen wir diese neue Therapieform ein, die in der Regel nach einmaliger Anwendung zum gewünschten Ergebnis führt.

Therapie bei Arthrose

Im Volksmund als „Gelenkverschleiß“ bekannt, leiden heute viele Menschen im fortgeschrittenen Alter an Arthrose. Je nachdem, in welchem Ausmaß die Arthrose vorliegt, sind unterschiedliche Behandlungsmethoden zur Schmerzlinderung denkbar. Unser Ziel ist immer, soviel wie möglich vorhandenes Gewebe zu erhalten und eine für die Patientin oder den Patienten optimale Lösung zu finden.